Ein Sparren, der im Stahlbau verwendet wird
Sparren kommen bei Stahlrahmenkonstruktionen zum Einsatz und sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Gebäudetruktur. Sie bieten Unterstützung und Stabilität für Dach und Wände. Sowohl Z- als auch C-Sparren erfüllen den gleichen Zweck. Sie werden am Rahmen befestigt und beziehen sich in der Regel auf Stahldach- oder Wandkomponenten, die das Gewicht der Dachstahlplatten oder Wandpaneele tragen. Stahlsparren bestehen überwiegend aus verzinktem Stahl.
C-Sparren und Z-Sparren werden hauptsächlich in Metallgebäuden verwendet, wie z.B. Lagerhallen, Werkstätten, Lagerräumen, Geflügelfarmen usw.
Der C-Sparren ist in Form eines „C“ geformt, alle Winkel eines C-Sparrens betragen 90 Grad, während der Z-Sparren in Form eines „Z“ geformt ist. Nicht alle Winkel eines Z-Sparrens betragen 90 Grad. Sie unterscheiden sich in ihrer Form und strukturellen Eigenschaften. C- und Z-Sparren bestehen aus verzinktem Stahl und werden auf Länge gewalzt, mit Löchern versehen nach Ihren Spezifikationen und Anforderungen.
Verfügbare Größen für C-Sparren:
C-Kanal | Modell | Abteilungsgröße | |||
h (mm) | b (mm) | a (mm) | s (mm) | ||
![]() |
C100 | 100 | 40 | 20 | 1,6 - 3,2 |
C120 | 120 | 40 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C120 | 120 | 50 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C120 | 120 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C140 | 140 | 50 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C140 | 140 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C160 | 160 | 50 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C160 | 160 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C180 | 180 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C180 | 180 | 75 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C200 | 200 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C200 | 200 | 70 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C220 | 220 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
![]() |
C220 | 220 | 70 | 20 | 1,6 - 3,2 |
C240 | 240 | 70 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C240 | 240 | 75 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C250 | 250 | 75 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C260 | 260 | 75 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C280 | 280 | 80 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C300 | 300 | 100 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C320 | 320 | 100 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C340 | 340 | 110 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
C350 | 350 | 120 | 20 | 1,6 - 3,2 |
Verfügbare Größen für Z-Pfetten:
Z-Profil | Modell | Abteilungsgröße | |||
h (mm) | b (mm) | a (mm) | t (mm) | ||
![]() |
Z100 | 100 | 40 | 20 | 1,6 - 3,2 |
Z120 | 120 | 50 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z120 | 120 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z140 | 140 | 50 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z150 | 150 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z150 | 150 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z160 | 160 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z160 | 160 | 70 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z180 | 180 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z180 | 180 | 70 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
![]() |
Z200 | 200 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 |
Z200 | 200 | 70 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z220 | 220 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z220 | 220 | 70 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z240 | 240 | 60 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z240 | 240 | 75 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z250 | 250 | 75 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z300 | 300 | 100 | 20 | 1,6 - 3,2 | |
Z350 | 350 | 120 | 20 | 1,6 - 3,2 |
Unterschiede zwischen C- und Z-Pfetten:
1. Anwendung
C-Pfetten können für die Wände und Bodenträger einer Gebäudehülle verwendet werden und eignen sich ideal als Stützbalken für Zwischenböden. Sie können ebenfalls für Türrahmen, Dachabschlüsse, Fensterabschlüsse und Brüstungskonstruktionen eingesetzt werden. Z-Pfetten werden für die Dach- und Wandträger einer Gebäudehülle verwendet. Sie sind zwischen den Stahlblechen und dem Stahlgebäuderahmen montiert und dienen als Stütze für die profilierten Stahlbleche, um sicherzustellen, dass diese fest befestigt und sicher positioniert sind.
2. Verbindungen
C-Pfetten haben ähnliche Auskragungen an ihren Enden, die nicht überlappend angeordnet werden können, was bedeutet, dass sie besonders geeignet sind für Einzelfelder. Z-Stahlpfetten hingegen können durchgängig überlappend montiert werden. Daher ist die Z-Pfette stabiler als die C-Pfette. Für Metallbauten mit höherer Dachtragfähigkeit oder durchgehenden Spannweiten sind Z-Stahlpfetten besser geeignet.
3. Dachneigungen
Wenn die Dachneigung gering ist, kann ein C-Pfettenprofil eine sinnvolle Wahl für das Stahlgebäude sein, da der Querschnitt der Z-Pfette bei geringer Neigung etwas zu groß dimensioniert ist. Wenn die Dachneigung größer wird, erhöht sich auch der Querschnitt der Z-Pfette in vertikaler Richtung, was bedeutet, dass die Anordnung von Z-Pfetten die Dachlast besser tragen und die Stabilität der Struktur aufrechterhalten kann. In einem solchen Fall sind Z-Pfetten besser geeignet für Dächer mit stärkerer Neigung.
4. Installation
Im Vergleich zu Z-Pfetten sind C-Pfetten einfacher zu installieren, da sie weniger Aufwand und weniger Fachkenntnis erfordern. Üblicherweise werden sie bei einfeldrigen Dachkonstruktionen verwendet. Hingegen benötigen Z-Pfetten mehr Arbeitsaufwand und zusätzliches Know-how bei der Installation des Dachsystems.
Bild einer Stahlbau-Projektinstallation zur Pfetteneinrichtung
Z-Pfette
C purlin
Die Vorteile von Pfetten im Stahlleichtbau sind offensichtlich:
- ● Flexibilität in der Längengestaltung und beim Bau von Dachkonstruktionen.
- ● Zuschnitt auf die erforderlichen Maße und Vorbohrungen in der Fabrik, dadurch weniger Arbeiten vor Ort.
- ● Hohe Zugfestigkeit, die schwere Lasten standhält und Stabilität für Wand und Dach bietet.
- ● Verzinkter Stahl, der eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, gewährleistet Langlebigkeit.
- ● Einfache Installation, die während des Bauprozesses Zeit und Aufwand spart.